• Home
  • Sarah Grossi
  • Setting
  • Gefühle
  • Methoden
  • Aktuelles
  • Kontakt

Innovative

Psychotherapie & Personal Consulting

meditate.radiate.achieve.

Sarah Grossi

Zu jedem Problem gibt es eine Lösung, denn jede Lösung liegt in uns selbst. Aus dieser Überzeugung heraus ist für mich die Arbeit mit effizienten Methoden im Gepäck – abgestimmt auf die jeweilige Situation aber auch auf die individuellen Bedürfnisse meines Klienten – charakteristisch.

“Arbeiten auf Augenhöhe” und der “maßgeschneiderte Methodenmix” ermöglichen schnelle und vor allem nachhaltige Zielerreichung aus eigener Kraft und somit Wege – aus der Krisensituation heraus – hin zu echter Lebensfreude.

Die individuellen Ressourcen und Erfahrungen des Menschen stehen dabei im Zentrum des Lösungswegs. Frei nach dem Motto: Das Bewusstsein bestimmt das Sein.

 

Was ist IHR Anliegen?

Was wollen SIE loswerden, verändern oder erreichen?

 

Als Diplom-Psychologin erarbeite ich mit Ihnen ein lösungsorientiertes, ganzheitliches Konzept, getragen von Empathie, Wertschätzung sowie einer guten Portion Humor. Die Details meiner Arbeitsweise erkläre ich Ihnen gerne bei einem unverbindlichen Informationsgespräch.

 

Mehr Infos

Sarah Grossi

Setting

“insanity is doing the same thing over and over again and expecting different results”

A. Einstein

Meine persönliche Arbeitsweise unterscheidet sich zum Teil sehr deutlich von den üblichen Leistungen, die von einem Psychotherapeuten oder Coach erbracht werden.

Damit Sie die wichtigsten Details transparent auf einen Blick erfassen können und abwägen können, ob dieses Setting zu Ihnen passt und Ihren Erfordernissen und Wünschen entspricht, finden Sie hier die wichtigsten Rahmenbedingungen auf einen Blick.

 

Mehr Infos

Gefühle

“Wenn das Leben ein Drahtseilakt ist, bringen unsere Gefühle das Bemühen um Gleichgewicht zum Ausdruck!”

Antonio Damasio,

führender Neurowissenschaftler auf dem Gebiet der Erforschung der Gefühle

 

 

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die biologischen Hintergründe und den evolutionsbiologischen Nutzen der Gefühle.

Quellen & Literatur:

Damasio Antonio R. : Der Spinoza-Effekt Wie Gefühle unser Leben bestimmen, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin

Die Aufgabe der Gefühle

 

Wollen Sie erfahren, welche Vorteile es für Sie bringt, wenn Sie Ihre Wahrnehmung bezüglich Ihrer Gefühle schärfen? Und wie die Entwicklung und Kultivierung emotionaler Intelligenz die Erreichung Ihrer Ziele und Ihr individuelles Glücksniveau beflügeln kann? Erfahren Sie wie Sie Entwicklungs- und Lernprozesse auf eine spielerische Weise anstoßen sowie forcieren können und was Ihre Gefühle damit zu tun haben.

Mehr Infos

Die Aufgabe der Gefühle

 

Wollen Sie erfahren, welche Vorteile es für Sie bringt, wenn Sie Ihre Wahrnehmung bezüglich Ihrer Gefühle schärfen? Und wie die Entwicklung und Kultivierung emotionaler Intelligenz die Erreichung Ihrer Ziele und Ihr individuelles Glücksniveau beflügeln kann? Erfahren Sie wie Sie Entwicklungs- und Lernprozesse auf eine spielerische Weise anstoßen sowie forcieren können und was Ihre Gefühle damit zu tun haben.

Mehr Infos

Biologische Grundlagen

 

Erfahren Sie im Folgenden mehr darüber wieso Gefühle so eine mächtige Wirkung auf unser Denken, unser Verhalten und auch unseren Körper entfalten und wieso es meist ein hoffnungsloses Unterfangen darstellt wenn wir versuchen, den Gefühlen mit rationaler Überzeugungskraft Einhalt zu gebieten. Es dagegen sehr sinnvoll und motivierend sein kann emotionale Aspekte bei anstehenden Entscheidungen zu achten und aktiv in unsere meist rationalen Überlegungen mit einzubeziehen.

Mehr Infos

Die Stellung der Gefühle im hier und jetzt

 

Während die Biologie der emotionalen Reaktionen seit Jahrtausenden die Gleiche geblieben ist, haben sich die gesellschaftlichen Umweltbedingungen stark verändert. Beispielsweise ist nicht jedes Gefühl in seinem Ausdruck sozial erwünscht und von der Gesellschaft akzeptiert, was besonders im Arbeitskontext von zentraler Bedeutung ist und unbewusst oft auch automatisch auf andere Lebensbereiche übertragen wird. Dies hat Auswirkungen auf die Psyche und den Körper und erfordert aktiven und konstruktiven Umgang mit den eigenen Gefühlen.

Mehr Infos

Die Stellung der Gefühle

 

Während die Biologie der emotionalen Reaktionen seit Jahrtausenden die Gleiche geblieben ist, haben sich die gesellschaftlichen Umweltbedingungen stark verändert. Beispielsweise ist nicht jedes Gefühl in seinem Ausdruck sozial erwünscht und von der Gesellschaft akzeptiert, was besonders im Arbeitskontext von zentraler Bedeutung ist und unbewusst oft auch automatisch auf andere Lebensbereiche übertragen wird. Dies hat Auswirkungen auf die Psyche und den Körper und erfordert aktiven und konstruktiven Umgang mit den eigenen Gefühlen.

Mehr Infos

Belastende Gefühle führen zu Stress

 

Fehlt ein konstruktiver Umgang mit der eigenen Gefühlswelt führt dies über einen längeren Zeitraum zu unbewusst ablaufenden Stressreaktionen des Körpers. Diese Stressreaktionen haben weitreichende negative Konsequenzen, die zu körperlichen und psychischen Erkrankungen führen können sowie Leistungseinbrüche verbunden mit einer immer stärkeren Erschöpfung zur Folge haben. Unbehandelt und vor allem unbeachtet kann dies den Boden für Burnout, Depressionen oder Angsterkrankungen wie z.B. Panikattacken bereiten.

Mehr Infos

Gefühle als Potential

 

Erfahren Sie wie Sie ihre Gefühle handhaben können, um aktiv und eigenverantwortlich innere Gelassenheit und Wohlbefinden zu kreieren und zwar ganz unabhängig von der äußeren Situation, die sich Ihnen stellt. Erleben Sie wie Sie Ihre Gefühle von nun an in Ihre Entscheidungen lösungsorientiert und zielführend integrieren können und auf dieser Basis ein stetiger Prozess des sich „Selbst-Vertrauens“ angestoßen wird.

Mehr Infos

Gefühle als Potential

 

Erfahren Sie wie Sie ihre Gefühle handhaben können, um aktiv und eigenverantwortlich innere Gelassenheit und Wohlbefinden zu kreieren und zwar ganz unabhängig von der äußeren Situation, die sich Ihnen stellt. Erleben Sie wie Sie Ihre Gefühle von nun an in Ihre Entscheidungen lösungsorientiert und zielführend integrieren können und auf dieser Basis ein stetiger Prozess des sich „Selbst-Vertrauens“ angestoßen wird.

Mehr Infos

Methoden

“Men are called ‘creatures of reason’, more appropriately they would be called creatures of habit.”

 

Charles Darwin

Ich verfolge einen holistischen und integrativen Lösungsansatz und beziehe neben kognitiv-rationalen Aspekten immer auch emotionale und subjektiv gefühlte Elemente in meine Arbeitsweise mit ein, um optimale Lösungsstrategien zu entwickeln.

 

Damit sich diese Lösungsstrategien leicht und vor allem nachhaltig in die Tat umsetzen lassen, arbeite ich zudem mit einer hochwirksamen Methodenkombination, die sich an den neuesten Erkenntnissen der Psychologie- und Hirnforschung orientiert.

 

Die einzelnen Methoden und deren Gewichtung stimme ich dabei sowohl auf die individuellen Erfordernisse des jeweiligen Klienten als auch dessen Entwicklungsprozess ab.

Klopfakupressur

 

Fühlen Sie sich innerlich leer oder abgeschnitten von Ihren Gefühlen und suchen einen Zugang zu Ihrer Gefühlswelt? Erleben Sie in Ihrem Alltag einen stetige Reizüberflutung, die mit belastenden Gefühlen einhergeht und fürchten Sie von diesen überrollt zu werden? Wünschen Sie sich stattdessen ein einfach handhabbares Tool, um ihre Gefühle ganz unabhängig von der Situation wieder sanft ins Gleichgewicht zu bringen? Wollen Sie sich von Druck befreien und lernen wie Sie sich neue Wahlmöglichkeiten schaffen können und wie diese sich dann leichtfüßig in die Tat umsetzen lassen? Streben Sie an innerlich aufzuräumen, sich von altem Ballast zu befreien mit dem Ziel verschiedene Persönlichkeitsanteile konstruktiv zu integrieren und suchen nach einem klaren, strukturiertem Rahmen dafür? Erfahren Sie mehr auf der nachfolgenden Seite wie Klopfakupressur Ihnen dabei helfen kann.

Mehr Infos

Hypnose

 

Wünschen Sie sich Ihre Ressourcen und Talente schwungvoll ausschöpfen zu können?
Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit Veränderungsprozesse beschwingt und unter Einbeziehung unbewusster Kräfte zu beflügeln?
Sind Sie neugierig darauf wie Sie ihre Ziele durch die Entwicklung und Schärfung Ihres intuitiven und kreativen Potentials spielend und aus einem Grundgefühl des Vertrauens heraus erreichen können?
Möchten Sie aktiv Ihre Gesundheit fördern, indem Sie Ihre körperlichen Selbstheilungskräfte stärken und ganz nebenbei zu einem klaren, wohlwollendem Bewusstsein finden?

Mehr Infos

Achtsamkeit

 

Streben Sie nach Veränderungsprozessen? Wertfrei akzeptieren was ist und die Fähigkeit zur Introspektion sind wichtige Skills, um in Veränderungsprozessen auch angesichts schwieriger Situationen gelassen reagieren zu können. Achtsamkeit eröffnet Ihnen darüber hinaus die notwendige kognitive Flexibilität um aus gewohnten Denkmustern auszusteigen und ihr kreatives Potential spielerisch zu entfalten. Sind Sie neugierig, wie Sie auch ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen mit Achtsamkeit optimieren können?

Mehr Infos

Autogenes Training

 

Stehen Sie körperlich unter Strom und fühlen sich verspannt? Haben Sie das Gefühl abends nur schwer abschalten zu können, obwohl Sie total erschöpft sind? Erleben Sie ein stetiges sich aufdrängen von Gedanken, die einfach nicht abreißen wollen oder die immer wieder um bestimmte Themenkomplexe kreisen? Autogenes Training kann hier Abhilfe schaffen durch Sensibilisierung für körperliche Prozesse und Schulung der Selbstaufmerksamkeit mit dem Ziel die Signale des Körpers bereits frühzeitig zu erkennen und einen angemessen Umgang damit zu entwickeln.

Mehr Infos

Luzides Träumen

 

Begegnen Ihnen des Öfteren sehr lebhafte oder wiederkehrende Träume und sind Sie neugierig den tieferen Sinn zu ergründen? Drängen sich Ihnen im Tagesbewusstsein häufig Szenen oder konkrete Bilder auf, die Sie zu enträtseln suchen? Traumtherapeutische Arbeit und das Erlernen des Klarträumens bietet eine strukturierte Methodik zur Entschlüsselung unterbewusster und verborgener Botschaften.

Mehr Infos

Blog & Aktuelles

Covid-19: Praxistipps gegen Ängste und große Sorgen

  • Sarah Grossi
  • 20. Mai 2020

In belastenden und außergewöhnlichen Zeiten wie diesen und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen und Auflagen, kann es zu vermehrtem Stress und natürlich auch zu verstärkt auftretenden belastenden Emotionen kommen. Das ist ganz normal. Denn Homeoffice, Kinderbetreuung, Haushalt und wenig Ausgleichsmöglichkeiten sorgen dafür, dass die aktuellen Belastungen häufig die eigenen Ressourcen und Auftankmöglichkeiten übersteigen. Die eigene Balance […]

Mehr lesen

Endlich: Burnout wird im internationalen Klassifikationssystem der Krankheiten erstmalig durch die Weltgesundheitsorganisation anerkannt und im überarbeiteten Katalog, dem ICD-11, aufgenommen.

  • Sarah Grossi
  • 28. Mai 2019

Laut einem Krankenkassenreport der AOK (2017) ist die Zahl der Arbeitsausfälle wegen psychischer Probleme in den vergangenen zehn Jahren überproportional stark gestiegen. Das geht aus dem Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts (WidO) der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) hervor. Psychische Erkrankungen, die häufig infolge von chronischen Stresssituationen entstehen, gingen dabei im Schnitt mit einer Fehlzeit von 25,7 Arbeitstagen […]

Mehr lesen

Filterblase und Co: Wie stark ist der Einfluss des Internets wirklich?

  • Sarah Grossi
  • 3. November 2018

Seit geraumer Zeit wird immer wieder das Phänomen der Filterblasen diskutiert und oftmals als ein entscheidender Faktor unter anderem bei der Analyse von Wahlausgängen herangezogen. Doch stimmt das wirklich? Sind wir diesen Filterblasen wehrlos ausgesetzt? Und welche Rolle spielen dabei das Internet im Allgemeinen bzw. im spezifischen soziale Netzwerke? Zunächst einmal ein bißchen Begriffsklärung: Mit […]

Mehr lesen

Glücksforschung

  • Sarah Grossi
  • 11. Oktober 2018

Im folgenden möchte ich einen spannenden Vortrag des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman empfehlen, der sich in seinem Leben vor allem mit kognitiven Verzerrungen und systematischen Urteilsfehlern beschäftigt hat. Er beleuchtet das “erlebte” vs. das “erinnerte” Glück aus einer neuen Perspektive, indem er zwei unterschiedliche Arten des Selbst postuliert. Der eine Aspekt geht dabei eher mit emotionalem […]

Mehr lesen

Autoimmunkongress 2017

  • Sarah Grossi
  • 25. Juli 2017

Heute möchte ich den Online-Autoimmunkongress 2017 vorstellen und allen Interessierten wärmstens empfehlen. Die Initiatorin Susann Goldau –selbst eine Betroffene – hat sich entschlossen Ihr mühsam zusammengetragenes Wissen mit allen zu teilen und hat namenhafte Wissenschaftler wie z.B. den Spezialisten für Psychoneuroimmunologie Özgür Dogan sowie Prof. Dr. med. Jörg Spitz für Ihr Projekt gewinnen können um […]

Mehr lesen

Wie Meditation die Welt erobert

  • Sarah Grossi
  • 13. Oktober 2016

„Headspace“ ist ein Meditations und Achtsamkeits Start Up, das im letzten Jahr rund 30 Millionen Euro Investorengelder sammeln konnte und eines der interessantesten Start Ups derzeit darstellt. Durch die Verdichtung der Arbeit, die Globalisierung, das ständige online und erreichbar sein haben stressbedingte Erkrankungen und Erschöpfungszustände in den letzten Jahren stark zugenommen. Zeit, dass sich etwas […]

Mehr lesen

Wie wir schöne Erlebnisse noch intensiver auskosten können

  • Sarah Grossi
  • 7. August 2016

Entgegen der intuitiven Annahme, dass Smartphones, Kameras & Co der so dringend benötigten Entspannung und einer tiefgreifenden Erholung im Urlaub kontraproduktiv im Wege stehen, haben Wissenschaftler aus Kalifornien eine interessante Entdeckung gemacht: Durch Fotos werden schöne Erlebnisse nämlich als noch schöner empfunden. Natürlich sollte man beispielsweise nicht ausschließlich beim romantischen Dinner Date pausenlos mit dem […]

Mehr lesen

Taxonomie der meditativen Versenkung

  • Sarah Grossi
  • 27. April 2015

Oftmals werde ich gefragt, worin denn der genaue Unterschied zwischen den verschiedenen Trancephänomen besteht wie sie bei der Hypnose oder der Meditation vorkommen. Eine einfache Antwort gibt es auf diese Frage nicht, da es bereits innerhalb der meditativen Versenkungstechniken unterschiedliche Strömungen gibt, die physiologisch gesehen ganz unterschiedlich wirken. Meditation ist somit nicht gleich Meditation. Neben […]

Mehr lesen

Ruhepuls willentlich verändern – Leserbrief

  • Sarah Grossi
  • 10. April 2015

Den Zusammenhang zwischen einem niedrigen Ruhepuls und dem Risiko, kriminell zu werden, beschrieb der britische Psychiater Adrian Raine (“Kaltherzig”, Gehirn und Geist, Heft 3/2015). Dem Artikel zufolge brechen Menschen mit niedriger Herzfrequenz häufiger Gesetze. Die Untererregung im autonomen Nervensystem kann angeboren sein, aber auch auf erworbene Hirnschäden zurückgehen. *** Meine Gedanken dazu: Der Ruhepuls als […]

Mehr lesen

Veränderungen in der Stressregulation gehören zu den Schlüsselmechanismen bei der Entstehung von Depressionen

  • Sarah Grossi
  • 10. April 2015

Ich habe hier im Blog ja schon viel darüber berichtet wie wichtig das Gleichgewicht von Körper, Geist und Gefühlen im Hinblick auf unsere Gesundheit und auch unser Wohlbefinden ist und wie gefährlich uns Stress werden kann. Heute möchte ich darüber berichten, dass neuen Forschungsergebnissen zufolge (Holsboer, F. vom Max-Planck-Institut in München) Veränderungen in der Stressregulation […]

Mehr lesen

Wieso Stress nicht nur krank macht sondern auch alt

  • Sarah Grossi
  • 10. November 2014

Spätestens wenn man sich einmal die Präsidenten der USA vor und nach Ihrer Amtszeit genau anschaut, kann man dies ganz eindrücklich feststellen. Allerdings sind auch wir „Normalos“ nicht vor diesem tückischen Mechanismus gefeit. Die physiologische Ursache liegt in einem zellulären Mechanismus begründet, der bei der Zellteilung eine wichtige Rolle spielt. Zum Schutz der Informationen auf […]

Mehr lesen

Glück oder was es mit dem Nervus Vagus auf sich hat

  • Sarah Grossi
  • 6. Oktober 2014

Wenn Sie meiner Buchempfehlung (Giovanni Frazzetto, der Gefühlscode) gefolgt sind, werden Sie sich bestimmt noch gut erinnern, was es mit dem Parasympathikus oder auch Vagus-Nerv auf sich hat. Der Parasympathikus ist der Gegenspieler des Sympathikus und sorgt vereinfacht gesagt dafür, dass wir zur Ruhe kommen, unsere Kräfte wieder sammeln und uns erholen. Ein sehr angenehmer […]

Mehr lesen

Porträt : Eleonor Longdon – eine außergewöhnliche Wissenschaftlerin!

  • Sarah Grossi
  • 11. September 2014

In der Uni haben wir gelernt psychische Erkrankungen mittels streng definierten Kriterien zu kategorisieren, also klar abzuleiten was als gesund und normal gegenüber psychopathologisch oder umgangssprachlich „verrückt“ gilt. Ob dieses Kategorienschema einen Nutzen außerhalb des Abrechnungsapparates der Krankenkassen für irgendjemanden sonst aufzuweisen vermag, wage ich zu bezweifeln. In meiner eigenen Praxis erlebe ich oft, dass […]

Mehr lesen

Buchempfehlung: Der Gefühlscode von Giovanni Frazzetto

  • Sarah Grossi
  • 7. Juli 2014

Wer noch ein interessantes und vor allem ein leicht verständliches Buch für sonnige Urlaubstage sucht, dem kann ich Giovanni Frazzettos Debüt „Der Gefühlscode“ empfehlen. Der junge Neurowissenschaftler beschreibt sehr anschaulich die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften zum Thema Gefühle und vertritt ganz klar die Position, dass das menschliche Gefühlsleben mehr als die Summe seiner biologischen Mechanismen […]

Mehr lesen

Alles eine Frage der Abwehr? Wenn Stress krank macht!

  • Sarah Grossi
  • 10. Mai 2014

Depressive Erkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Etwa jeder siebte Mensch erleidet mindestens einmal eine depressive Episode im Verlaufe seines Lebens. Häufig werden diese in Zusammenhang gebracht mit Stress und wachsender Arbeitsbelastung. Kein Wunder also, dass Depressionen auf dem Vormarsch sind. Neue Forschungsergebnisse lassen die Depression so wie wir sie bisher gesehen haben, jedoch […]

Mehr lesen

Epigenetik: Warum ist die Aufarbeitung eigener Traumata so wichtig?

  • Sarah Grossi
  • 7. Mai 2014

Eine Forschergruppe der ETH Zürich näherte sich in tierexperimentellen Studien dieser Fragestellung. Zu diesem Zweck wurden Mäuse bereits als Jungtiere wiederholt von Ihren Müttern getrennt und weiteren Stressoren während dieser Phase ausgesetzt, um eine traumatische Belastung zu induzieren. Diese Belastung führte bei den Jungtieren zu einer Verhaltensänderung, die sich auch im ausgewachsenen Alter weiterhin manifestierte. […]

Mehr lesen

Worin besteht der Unterschied zwischen Hypnose und Meditation

  • Sarah Grossi
  • 17. April 2014

Äußerlich betrachtet ähnelt das Erscheinungsbild der Hypnose dem Schlaf, Traum und der Meditation. Hirnforscher haben allerdings herausgefunden, dass die Hirnaktivität während einer hypnotischen Trance sich von allen anderen genannten Zuständen unterscheidet. Auffällig ist, dass je nach Art der hypnotischen Suggestion nicht nur sensorische Areale, sondern auch motorische Areale des Gehirns vermehrte Aktivität aufweisen. Darüber hinaus […]

Mehr lesen

Buchtipp: Dein Gehirn weiß mehr als Du denkst

  • Sarah Grossi
  • 17. April 2014

Prof Dr. Niels Birbaumer (Professor für klinische Neurowissenschaften und Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen) legt in seinem aktuellen Buch „Dein Gehirn weißt mehr als Du denkst“ unter anderem dar wie regelmäßige Meditation unser Bewusstsein buchstäblich erweitern kann. Meditierende konnten ihre Aufmerksamkeit in Experimenten signifikant gegenüber ungeübten Versuchspersonen steigern. Sie […]

Mehr lesen

Wie Meditation unsere Aufmerksamkeit verbessert

  • Sarah Grossi
  • 11. April 2014

Unbestritten ist die beruhigende, stimmungsaufhellende und körperlich entspannende Wirkungsweise der Meditation.Doch warum ist das so? Wissenschaftler untersuchten die physiologischen Wirkungsmechanismen und fanden dabei heraus, dass sich im Zuge der praktizierten Meditation das Hirnwellenmuster (ein signifikanter Anstieg von Alpha-Wellen) veränderte. Alpha-Wellen stehen wiederum eng im Zusammenhang mit unserer Konzentrationsfähigkeit. Wenn wir diese gezielt einsetzen, gelingt es […]

Mehr lesen

Entscheidend ist das Bauchgefühl – Prof. Dr. Gigerenzer im Gespräch

  • Sarah Grossi
  • 2. März 2014

Herr Gigerenzer legt in diesem Interview dar, warum wir neben rationalen Entscheidungsstrategien unbedingt wieder auf die eigene Intuition fokussieren sollten. Selbst in der Arbeits- und Finanzwelt führe die Intuition oft zu den besseren Entscheidungen. Als Psychologe und “Risikomanager” erforscht Herr Gigerenzer, wie wir in einer unsicheren Welt und unklaren Zukunftsszenarien gute Entscheidungen treffen können. Buchtipp: […]

Mehr lesen

Kontakt

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu mir auf

Schreiben Sie mir eine Nachricht per E-Mail oder rufen Sie mich an.

 

E-Mail: info@sarah-grossi.de

Telefonnummer: +49 69 99993130


Impressum Datenschutzerklärung